Die Finanzverwaltung hat aktuell auf ein Urteil des BFH zum Thema Sale-and-leaseback reagiert. Wenn Käufer und Leasinggeber an einer bilanziellen Gestaltung des Verkäufers und Leasingnehmers mitwirken, liegt ggf. eine sonstige Leistung des Leasinggebers vor. Anders als bei den üblichen Sale-and-leaseback-Geschäften handelt es sich dann nicht um eine steuerfreie Kreditgewährung, wenn die Anschaffung des Leasinggegenstandes durch den Käufer und Leasinggeber überwiegend durch ein Darlehen des Verkäufers und Leasingnehmers finanziert wird. Es liegt eine sonstige steuerpflichtige Leistung vor, die die Mitwirkung in einer bilanziellen Gestaltung als Leistungsinhalt hatte. Der Käufer und Leasinggeber hat damit eine umsatzsteuerbare und umsatzsteuerpflichtige Leistung erbracht.
Letzte Erinnerung!
Alle Unternehmen mit Offenlegungspflicht müssen bis zum 31.03.25 den Jahresabschluss für 2023 zu veröffentlichen, sonst droht ein Ordnungsgeldverfahren.
Vermieter und Eigentümer von bebauten Grundstücken haben unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, eine Ermäßigung oder sogar einen vollständigen Erlass der Grundsteuer zu beantragen. Dies ist unabhängig von der Grundsteuerreform und kann formlos bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.