Wenn hohe Feiertage wie Pfingsten oder Weihnachten auf einen Sonntag fallen, ist die Zahlung des Sonntagszuschlages allein nicht ausreichend entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Az.: 6 Sa 996/18). Ein Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zahlte seinen Arbeitnehmern bis einschließlich 2016 an Oster- und Pfingstsonntagen den im Tarifvertrag vorgesehenen Zuschlag für Arbeit an hohen Feiertagen in Höhe von 200 Prozent. In 2017 zahlte das Unternehmen seinen Mitarbeitern jedoch nur den Zuschlag für Arbeit an Sonntagen, der bei unter drei Stunden 75 Prozent und bei mehr als drei Stunden 50 Prozent beträgt. Es handele sich nicht um gesetzliche Feiertage, nannte das Unternehmen als Grund. Das Landesarbeitsgericht widersprach dieser Begründung.
Sie haben Fragen zu den Themen: Buchführung*, laufende Finanzbuchhaltung*, Gehaltsabrechnungen oder der laufenden Lohnbuchhaltung?
Dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer McDATA Seite! Wir leiten die Anfrage umgehend an eine/n MarkenPartner/in in Ihrer Region weiter, der Ihnen gerne bei der Buchführung* und der Verbuchung der laufenden Geschäftsvorfälle behilflich ist.
Letzte Erinnerung!
Alle Unternehmen mit Offenlegungspflicht müssen bis zum 31.03.25 den Jahresabschluss für 2023 zu veröffentlichen, sonst droht ein Ordnungsgeldverfahren.
Vermieter und Eigentümer von bebauten Grundstücken haben unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, eine Ermäßigung oder sogar einen vollständigen Erlass der Grundsteuer zu beantragen. Dies ist unabhängig von der Grundsteuerreform und kann formlos bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.